FAQ - Frag´ Deine Tierärztin!
Die besten TIPPS für eine tierarztfreie Weihnachtszeit
Alle Jahre wieder…! Weihnachten steht vor der Tür. Wir möchten Ihnen eine wunderbare, besinnliche und vor allem stressfreie Weihnachtszeit wünschen!!! Rund um die Weihnachtszeit sind wir in der Praxis oft mit Problemen konfrontiert, die wir den Rest des Jahres nicht sehen.
Hier eine kurze Zusammenfassung, worauf man achten sollte, um ‘‘tierarztfrei‘‘ über die Feiertage zu kommen :)
- Der Christbaumschmuck sollte bruchfest sein. Zerbrochene Glaskugeln können Schnittverletzungen an Pfoten und natürlich auch ernste Verletzungen verursachen, wenn sie verschluckt werden.
- Ebenso sollte man natürlich darauf achten, dass keine Christbaumhakerl in Reichweite unserer 4Beiner gelangen.
- Seien Sie bitte vorsichtig mit offenem Feuer! Neugierige Miezen schauen sich vielleicht manchmal eine brennende Kerze am Adventkranz zu genau an und wedelnde Hundeschwänze haben sicher schon öfter einen Weihnachtsbaum umfallen lassen.
- Lassen Sie bitte, beim Geschenke einpacken keine Bänder unbeaufsichtigt liegen. Hunde und Katzen, die Geschenksbänder gefressen haben, landen mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einem OP-Tisch!!
- Weihnachtszeit ist auch Kekse-Zeit! Schokolade, Kakao, Rosinen und Zuckerersatzstoffe sind für Hunde und Katzen hochgiftig!! Aber auch Weihnachtsbäckerei ohne ‘giftige‘ Zutaten gehören natürlich nicht auf den Festtagsspeiseplan von Hund und Katze!!
- Vorsicht ist auch bei Duftölen, Räucherwerk und Schneespray geboten. Diese können chemische Substanzen enthalten und die Atemwege reizen.
- Der Weihnachtsstern (Pflanze) ist ebenfalls giftig. Vorsicht ist vor allem bei Katzen geboten, die gerne an Pflanzen knabbern!!
Silvester ist leider eine sehr stressige Zeit für unsere 4beinigen Lieblinge!!
- Bei ängstlichen Hunden sollte man die Gassi-Zeiten so vorverlegen, dass sie ab dem späteren Nachmittag zu Hause bleiben. Lassen Sie Ihre Hunde bitte an der Leine! Ein Hund der vor einem Kracher erschrickt, ist möglicherweise nicht so zuverlässig wie sonst und läuft vielleicht weg. Auch Katzen mit Freigang sollten am Silvestertag im Haus bleiben.
- Am Abend halten Sie bitte Fenster und Jalousien geschlossen. Hintergrundgeräusche von Fernseher oder Radio können helfen, von der Knallerei etwas abzulenken. Allzu aktives Beruhigen und trösten von Hunden ist meist nicht gut, da das Angstverhalten so zusätzlich belohnt und unterstützt wird. Außerdem hat der Hund dann das Gefühl, dass sich Herrli oder Frauchen (Rudelführer) auch fürchten, was die Angst beim Hund noch zusätzlich verstärkt.
Es steht uns außerdem eine Vielzahl an Medikamenten zur Verfügung, die Angst zu bekämpfen und so den Jahreswechsel etwas entspannter zu erleben. Mit manchen sollte man jetzt schon beginnen, um zu Silvester eine gute Wirkung zu erzielen, manche Präparate sind dann erst am Silvestertag, bzw. 1-2 Tage früher zu beginnen.
Wir beraten Sie hierzu gerne!!! Denken Sie bitte rechtzeitig daran!!
Nochmals möchten wir Ihnen eine wunderschöne Weihnachtszeit, gemütliche Festtage im Familienkreis, einen guten Rutsch und alles Gute für 2019 wünschen.
Wir werden auch im nächsten Jahr unser Bestes geben, Ihre 4-Beinigen Lieblinge gesund und fit zu erhalten, bzw. sie bei Krankheit oder Verletzung schnell wieder auf die Beine zu bringen!!