Zur Navigation


FAQ - Frag´ Deine Tierärztin!

Muss ich meinem Hund die Zähne putzen?

Fast jeder Hund und jede Katze ab dem 3. Lebensjahr leidet unter Zahnstein. Aus Futterresten, Speichel und Bakterien entstehen zuerst weiche Beläge auf den Zähnen, genannt Plaque. Werden diese weichen Beläge nicht durch regelmäßiges Zähneputzen entfernt, entsteht der allen bekannte feste Zahnstein.  Der Zahnstein ist ein wunderbarer Nährboden für Bakterien. Diese verursachen Zahnfleischentzündung. Zuerst zeigt sich eine schmale rote Linie am Zahnfleischrand. Mit zunehmendem Zahnstein wird auch die Zahnfleischentzündung (Gingivitis) stärker. Das Zahnfleisch zieht sich zurück, die Zahnhälse werden freigelegt und die Zähne werden locker und fallen aus.

Die Bakterien im Zahnstein können durch das entzündete Zahnfleisch leicht in die Blutbahn gelangen und können innere Organe schädigen. Allen voran das Herz und die Nieren. Wir bemerken üblen Maulgeruch und das stark gerötete Zahnfleisch, u.U. auch lockere oder schon ausgefallene Zähne!
Auch wenn die Tiere meist noch normal fressen, müssen diese Symptome unbedingt ernst genommen werden! 
Außerdem ist jede höhergradige Zahnfleischentzündung immer schmerzhaft!! 

Wie kann man diesem Problem nun vorbeugen? Am besten durch regelmäßiges Zähneputzen!!!
Solange die Zahnbeläge noch weich sind, lassen sie sich mit geeigneten Bürstchen und Zahnpasten gut entfernen. 

Sind der Zahnstein und Zahnfleischentzündung schon da, hilft nur mehr die professionelle Maulhygiene in Narkose: Jeder Patient wird eingehend auf seine Narkosefähigkeit untersucht. Die Narkose wird mit größtmöglicher Sorgfalt an jeden Patienten individuell angepasst. So wird das Narkoserisiko so gering wie möglich gehalten. Schließlich haben wir es ja mit meist älteren Patienten zu tun. Der Zahnstein wird mit Ultraschall entfernt. Jeder einzelne Zahn wird gewissenhaft gereinigt und danach poliert. Auf der polierten, geglätteten Zahnoberfläche kann sich neuer Zahnstein nicht so schnell wieder bilden. Lockere und geschädigte Zähne müssen in den meisten Fällen gezogen werden.

Wir zeigen Ihnen gerne, wie wie sie bei Ihrem Hund oder Ihrer sehr braven Katze die Zähne am besten putzen können. Eine gewisse Kooperation unserer 4-Beiner ist natürlich notwendig!
Handelsübliche Kauartikel halten meist nicht, was sie versprechen!
Ein schlechter Maulgeruch, Zahnfleischentzündung und Schmerzen sind auf jeden Fall immer ein Grund für eine tierärztliche Untersuchung!!! Sehr viele Herzerkrankungen bei älteren Tieren haben ihre Ursache in schlechten Zähnen, Gingivitis und Zahnstein!

Rechtzeitige Vorsorge kann hier schwere Erkrankungen verhindern und eine bessere Lebensqualität gewährleisten!!!

NOCH MEHR FRAGEN? HIER LANG.

Follow us

Mit diesem Link verlassen Sie die aktuelle Seite. Ziel: Facebook